Urheber/in: Cover: S. Fischer Verlage; Laura Cazés: Robert Poticha. All rights reserved.

Buchvorstellung und Diskussion

Dienstag, 21. Oktober 2025 19.00 – 20.30 Uhr In meinem Kalender speichern

Buchvorstellung und Diskussion

Sicher sind wir nicht geblieben

Jüdisch sein in Deutschland

Was bedeutet es, heute in Deutschland jüdisch zu sein? Wenn über jüdisches Leben in Deutschland gesprochen wird, dann vor allem bezogen auf die Shoah. In ihrem Buch stellt Laura Cazés zwölf jüdische Autorinnen und Autoren vor, die in sehr persönlichen Essays, nicht ohne Wut, aber auch nicht ohne Hoffnung von sich erzählen. Cazés befasst sich mit der Diversität jüdischer Lebenswelten in Deutschland und deren Wahrnehmung und Einbezug in gesellschaftliche Diskursräume.

Laura Cazés hat Psychologie und Sozialmanagement studiert und leitet bei der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland den Bereich Kommunikation und Digitalisierung. Außerdem ist sie regelmäßig als Moderatorin und Podcast-Host tätig. Als Publizistin und Speakerin befasst sie sich mit der Diversität jüdischer Lebenswelten in Deutschland und deren Wahrnehmung und Einbezug in gesellschaftliche Diskursräume. 2022 erschien der von ihr herausgegebene Sammelband “Sicher sind wir nicht geblieben - Jüdischsein in Deutschland” bei S. Fischer. 

 

Adresse
Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart
Veranstalter*in
Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg
Sprache
Deutsch