Urheber/in: Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen. Foto Britta Kellermann: Sven Brauers.. All rights reserved.

Online-Diskussion

Montag, 26. Mai 2025 16.00 – 17.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Online-Diskussion

Aktuelle Stunde #6: Niedersachsen, was tust du für unser Wasser?

Gespräch mit Britta Kellermann, MdL und Karsten Specht, Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband

Nur drei Prozent der niedersächsischen Flüsse und Bäche befinden sich in einem guten ökologischen Zustand. Erschreckend wenig angesichts der bestehenden Regelungen wie z.B. der Wasserrahmen-Richtlinie, die dazu beitragen sollen, dass sich die Wasserqualität auch in Niedersachsen verbessert.

Eine Lösung liegt in der intensiven Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Umweltverbänden, so der Appell im Niedersächsischen Wasseratlas. Seit fünf Jahren arbeiten zu diesem Zweck Landwirt*innen, Umweltverbände und die Landespolitik im Rahmen des sogenannten Niedersächsischen Weges bei Natur-, Arten- und Gewässerschutz eng zusammen. Inzwischen gilt er vielen als vorbildlich. 

Weshalb ist der Zustand der Fließgewässer dennoch so besorgniserregend? Wie steht es um unser Grundwasser und mit welchen Herausforderungen ist die öffentliche Wasserversorgung konfrontiert? Was tut das Land Niedersachsen für den Gewässerschutz? Reichen die Anstrengungen für unbelastete Gewässer und gesundes Trinkwasser? Welche Maßnahmen braucht es aus der Politik und welche darüber hinaus? Sind wir auf einem guten Weg? 

Im Gespräch mit der Landtagsabgeordneten Britta Kellermann, umweltpolitische Sprecherin von Bündnis 90/ Die Grünen im niedersächsischen Landtag, und Karsten Specht, Geschäftsführer des Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbandes, begibt sich Silke Inselmann, Bildungsreferentin der Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen, ober- und unterirdisch auf Spurensuche nach unserem Wasser.

Hinweis:
Die Zugangsdaten zur Zoom-Veranstaltung versenden wir 24 Stunden vor Beginn des Workshops per E-Mail. Du kannst entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge kann die Teilnahme direkt über den Zugangslink erfolgen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom findest du hier
Bitte achte darauf, dass du die neueste Version von Zoom verwendest, damit du über die nötigen Einstellungen verfügst. Bei Veranstaltungen mit Publikumsbeteiligung benötigen Sie ein Mikrofon und ggf. eine Kamera. Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich-Böll-Stiftung keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom findest du hier

Adresse
▶ Online-Veranstaltung
Veranstalter*in
Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühren
kostenfrei